25.9.2023 - Förderurkunde für Stiftung Wasserlauf NRW für Pilotprojekt „Rettung kleiner Stillgewässer in NRW“
Eine Förderurkunde zum „Modellprojekt zur ökologischen Rettung kleiner Stillgewässer in NRW“ überreichte Professor Dr. Erdmann (Vorstand NRW-Stiftung) an Dr. Molls (Geschäftsführer Stiftung Wasserlauf NRW) am 22. September 2023 in Düsseldorf am Zameksee.
Bei einem öffentlichen Termin am „Zameksee“ in Düsseldorf-Eller wurde am 22. September 2023 der Start des neuen Projektes zu den solarbetriebenen Gewässer-Umwälzungsanlagen der Firma Aquamotec verkündet. Die neue Technologie wird an vier Gewässern in NRW eingesetzt (Zameksee Düsseldorf, Clossenwoy Xanten, Gröblinger See Warendorf, Sandhöfener Teich Paderborn).
Die NRW-Stiftung bezuschusst das Projekt mit rund 233.000 Euro vor allem für Investitionskosten. Begleitend werden Biotop-Maßnahmen durchgeführt, zum Beispiel werden Röhrichte am Ufer und schwimmende Inseln angelegt. Dies fördert die Landwirtschaftskammer NRW mit 56.000 Euro. Zudem unterstützt die HIT-Umweltstiftung die wissenschaftlichen Begleituntersuchungen über fünf Jahre mit einer Fördersumme von 111.000 Euro.
Weitere Partner wie z.B. der Fischereiverband NRW mit seinen drei Landesverbänden und die vier örtlichen Vereinen bringen Eigenanteile von 19.000 Euro in das Projekt ein. Die Gewässerfachleute des Rheinischen Fischereiverbandes unterstützen die Gewässeruntersuchungen und Fischbestandserfassungen an den vier Gewässern.
Zu den Ergebnissen wird die Stiftung Wasserlauf NRW und der Rheinische Fischereiverband künftig weiter berichten. Der Einsatz der neuen Technologie soll die Selbstreinigungskraft der Seen stärken und die Artenvielfalt fördern. Gerade zu Zeiten des Klimawandels eine wichtige Maßnahme (siehe Temperaturerhöhung und Blaualgenblüten) für den Schutz unserer Gewässer.
Foto: Urkundenüberreichung Professor Dr. Erdmann von der NRW Stiftung (re.) an Dr. Frank Molls, Geschäftsführer der Stiftung Wasserlauf NRW, am Düsseldorfer Zameksee.
Foto erstellt von Egon Lüttke (RhFV).
229.51 kB
8.8.2023 - Tag der Naturschützer und Nutzer am 13. August 2023 in Oberhausen
Der Rheinische Fischereiverband von 1880 e.V. mit der Stiftung Wasserlauf NRW präsentiert sich am 13. August 2023 beim Tag der Naturschützer und Naturnutzer. Eine gute Gelegenheit um miteinander ins Gespräch und in den Austausch zu kommen. Der Verband informiert an mehreren Ständen über seine Arbeit, z.B. dem Wanderfischprogramm, den Castingsport, das Schnupperangeln, die Jugendarbeit, die Elektrofischerei, die heimische Unterwasserwelt (FINNE), das Fliegenbinden und Fliegenfischen und auch über Möglichkeiten die Fischerprüfung in NRW abzulegen. Kommen Sie vorbei und probieren Sie einmal die Castingrute aus. Casting ist der Wurfsport für Angler.
Wo: Oberhausen, im Kaisergarten
Wann: 13. August 2023
Zeitrahmen: 10.00 Uhr – 18.00 Uhr
132.94 kB
26.6.2023 - Wissenshaus Wanderfische geöffnet bei Siegtal Pur 2023
Siegtal Pur – autofreies Siegtal: An diesem Sonntag ist das Wissenshaus Wanderfische in Siegburg für alle kleinen und großen Besucher von 11.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Wir bieten ein Fischequiz und ein Angelspiel für Kinder. Erwachsene Besucher können sich gerne ausgiebig unsere Ausstellung zum Lachs und den heimischen Wanderfischen anschauen.
Öffnungszeiten: 11.00 - 16.00 Uhr
21.6.2023 - Sommerferien im Wissenshaus Wandefische vom 10. bis 13. Juli 2023
Die Stiftung Wasserlauf NRW bietet vom 10. bis 13 Juli im Wissenshaus Wanderfische wieder ein Sommerferienprogramm für Kinder von 6 bis 10 Jahren an.
Vier verschiedene Workshoptage für stehen dabei zur Auswahl. Die Kinder können auf vielfältige und abwechslungsreiche Weise die Sieg und ihre Wasserwunderwelt erkunden. Entdecken und zu basteln gibt es so einiges an den vier Tagen. Das Programm für die vier Tage finden Sie in der PDF im Download.
Kinder können an allen vier Tagen oder auch nur an einem Tag teilnehmen. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf maximal 10 Kinder begrenzt. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei. Eine kleine Spende ist aber willkommen. Das jeweilige Tagesprogramm startet um 14.00 Uhr im Wissenshaus Wanderfische, Wahnbachtalstraße 13 a in Siegburg und endet auch dort um 16.30 Uhr.
Eine Anmeldung ist per E-Mail über bianca.werner@wasserlauf-nrw.de oder telefonisch unter 02241-14735-0 oder Durchwahl -12 erforderlich.
199.48 kB
20.5.2023 - Lachspatenschaftsprogramm für Schulklassen an der Sieg: Lachspaten schicken Lachse auf die Reise
Über 90 junge Lachspaten schickten Minilachse auf die Reise in die Sieg. Unterhalb des Buisdorfer Wehres fand am 2. Mai 2023 wieder eine Lachsbesatzaktion mit Schulklassen aus Siegburg und Sankt Augustin statt. Das Event ist fester Bestandteil im Lachspatenschaftsprogramm der Stiftung Wasserlauf NRW und eingebunden in das nordrhein-westfälische Wanderfischprogramm.
1200 Minilachse haben die Lachspaten ausgesetzt und kurz darauf beobachten können, wie sich die kleinen Fische im kiesigen Grund der Sieg versteckten. Für die Kinder und Jugendlichen war die Lachsbesatzaktion eine großartige Gelegenheit, mehr über die Bedeutung des Lachses zu erfahren. Gleichzeit wurden ihnen die Umweltprobleme vermittelt, die Fischpopulationen bedrohen. Dazu gab es für die Kinder und Jugendlichen am Ufer der Sieg und im Wissenshaus Wanderfische verschiedene Forscherstationen, um den Lachs und die Sieg genauer kennen zu lernen.
Das Lachspatenschaftsprogramm wird seit vielen Jahren von der F.Victor Rolff-Stiftung, vom Wahnbachtalsperrenverband, vom Siegwerk Druckfarben und aktuell auch von der rhenag unterstützt. Dafür sagt die Stiftung Wasserlauf NRW vielen Dank!
Folgende Schulklassen nahmen an dem Event teil:
• Gemeinschaftsgrundschule Stallberg, Siegburg, Klasse 3b, Lehrerin Petra Bellemann
• Hans Alfred Keller Schule, Siegburg, Projektgruppe, Lehrerin Janna Segger
• KGS Buisdorf, Sankt Augustin, Klasse 4a, Lehrerin Annette Plattmann
• Umwelt-AG, Anno-Gymnasium, Lehrerin Frau Pfennig
Organisatorische Unterstützer des Lachsbesatzes
• Sieg Fischereigenossenschaft, Hennef
• Fischschutzverein Siegburg 1910 e.V., Siegburg
• Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V., Siegburg
Foto: Stiftung Wasserlauf NRW
22.3.2023 - Osterferien 11. April bis 14. April 2023: Ferienworkshops im Wissenshaus Wanderfische an der Sieg in Siegburg
Kinder aufgepasst, für unser Ferienprogramm im Wissenshaus Wanderfische haben wir uns wieder für vier Ferientage ein besonderes Programm überlegt: Rolling Stones, Großes Fischgeblubber, Welche Muschel ist das?, Libellen – elegante Flugkünstler und geschickte Räuber. Die Workshoptage beinhalten immer einen Gang an die Sieg und eine Bastel- oder Maleinheit. Es gibt also viel zu entdecken für Euch an der Sieg.
Vom 11. bis 14. April 2023 bietet die Stiftung Wasserlauf NRW im Wissenshaus Wanderfische vier offene Workshoptage an, für Kinder von 6 bis 10 Jahren.
Die Kinder können an allen vier Tagen oder auch nur an einem Tag teilnehmen. Die Anzahl der Teilnehmerkinder ist auf maximal 10 begrenzt. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei. Das jeweilige Tagesprogramm startet um 14.00 Uhr im Wissenshaus Wanderfische, Wahnbachtalstraße 13 a in Siegburg und endet auch dort gegen 16.30 Uhr. Die Kinder sollten ein kleines Lunchpaket, Gummistiefel (falls sie welche haben) und Wechselkleidung mitbringen.
Tagesprogramm für die zweite Ferienwoche:
Dienstag, 11. April 2023: „Rolling Stones“
Mittwoch, 12. April 2023: Großes Fischgeblubber
Donnerstag, 13. April 2023: Welche Muschel ist das?
Freitag, 14. April 2023: Libellen, elegante Flugkünstler und geschickte Räuber
Eine Anmeldung ist per E-Mail über marion.meitzner@wasserlauf-nrw.de oder telefonisch unter 02241-14735-21 erforderlich.
209.16 kB
27.2.2023 - Gesucht: Betonteiche für die Quappen-Aufzucht
Im Projekt „Quappe im Rheingebiet“ suchen wir dringend ablassbare Betonteiche zur Aufzucht junger Quappen. Die Brut (Larven) wird im März / April besetzt und im Mai / Juni als Vorgestreckte abgefischt. Die produzierten vorgestreckten Quappen werden aus Projektmitteln vergütet.
Die Teiche brauchen keinen permanenten Durchfluss und es reicht eine Wassertiefe von ca. 0,5 Meter.
Wir bitten um Hinweise, wenn jemand solche Teiche hat oder geeignete Fischzuchtanlagen kennt. Wegen der Kontrollierbarkeit sollten es Betonteiche bzw. Teiche mit fester Sohle sein. Danke für die Unterstützung und gute Hinweise!
31.1.2023 - Quappenprojekt: Informationsblatt und Meldebogen für Angler+innen und Taucher*innen
Der Flyer „Informationsblatt und Meldebogen Quappenprojekt für Angler*innen und Taucher*innen“ stellt das Quappenprojekt und seine Projektziele vor. Es gibt vor allem aber Hinweise, wie Quappen erkannt werden können und wie mit möglichen Fängen zu verfahren ist. Fänge oder Sichtungen können auf dem Meldebogen notiert werden und an Stiftung Wasserlauf NRW, Wahnbachtalstraße 13a 53721 Siegburg oder per E-Mail an: andreas.scharbert@wasserlauf-nrw.de geschickt werden.
Vielen Dank für Ihre Mitwirkung!
5.73 MB
23.1.2023 - Schulklassen aufgepasst: Die NRW - Stiftung fördert wieder Schulklassenbesuche
Unter dem Stichwort Heimat-Touren übernimmt die NRW-Stiftung auch 2023 wieder die Fahrtkosten für Schulklassen, wenn sie ein Ausflugsziel ansteuern, das von der NRW-Stiftung gefördert wurde. Zu den geförderten Objekten zählt auch das Wissenshaus Wanderfische in Siegburg.
Die Anmeldung für die Förderung startet bei der NRW-Stiftung ab dem 30. Januar 2023 ab 9.00 Uhr.